Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Es gelten die rechtlichen Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. dem nationalen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Den Verantwortlichen gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO erreichen Sie unter folgendem Kontakt:

Verida Asset Management GmbH
Michaelisstrasse 24
 20459 Hamburg

Fon    +49 40 239 538 80

Mail   datenschutz@verida-am.de

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Herrn Jochen Geck
VIVACIS Consulting GmbH
Horexstraße 1| ALTER GÜTERBAHNHOF
D – 61352 Bad Homburg

Fon    +49 160 938 492 30

Mail   jochen.geck@vivacis.de

  1. Art und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Rechtsgrundlagen für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten

a) Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website https://www.verida-am.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch personenbezogene Daten an den Server unserer Website gesendet. Diese personenbezogenen Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Verida Asset Management GmbH, es sei denn, es ergibt sich etwas anderes aus den untenstehenden Ziffern 3 bis 4. Folgende personenbezogene Daten werden dabei ohne Ihr Zutun verarbeitet und innerhalb von sieben Kalendertagen automatisch gelöscht.

– IP-Adresse des anfragenden Rechners
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Name und URL der abgerufenen Datei
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten personenbezogenen Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Daten-verarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die verarbeiteten Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Analysedienste ein.

b) Cookies

Wir verwenden Cookies und aktive Komponenten (z.B. JavaScript-Anwendungen), um die Website entsprechend optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Wenn Sie es möchten, können Sie die Cookies jederzeit wieder löschen. Dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers.

Wir ermöglichen Ihnen, die Nutzung von Cookies zu steuern. Hier können Sie jederzeit einstellen, welche Kategorien von Cookies Sie verwenden möchten. Bei den jeweiligen Kategorien unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ finden Sie auch die technische Bezeichnung der jeweils verwendeten Cookies.

Sie können einzelne Kategorien oder auch alle Kategorien zulassen. Wir teilen Cookies in folgende Kategorien ein:

„Unbedingt erforderliche Cookies“

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Verwendung von Borlabs Cookie

Auf unserer Website nutzen wir das Plugin Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser zu verwalten und datenschutzkonform zu dokumentieren. Borlabs Cookie setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen. Die von Borlabs Cookie gesetzten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und bleiben dort, bis Sie diese manuell löschen oder die Speicherdauer abläuft. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs Cookie finden Sie in der Datenschutzerklärung von Borlabs:

https://de.borlabs.io/datenschutz/.Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Verida Asset Management GmbH.

c) Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Vertriebs-Newsletter zu übersenden. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Verida Asset Management GmbH. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung und der Widerruf Ihrer Einwilligung sind jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an aktuelles@verida-am.de per E-Mail senden. Im Rahmen der Registrierung zu unserem Newsletter wird das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren durchgeführt; d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Registrierung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Registrierungen zum Newsletter werden für die Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten protokolliert. Hierzu gehört die Speicherung des Registrierungs- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

d) Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage der von Ihnen gesendeten Kontaktanfrage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Verida Asset Management GmbH. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

e) Verwaltung sonstiger Geschäftskontakte (z. B. im Zusammenhang mit Mailings)

Auf Basis der Rechtsgrundlagen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten zum Zwecke der Zusendung von Informationen und Werbematerial:
– Identifikationsdaten von Ansprechpartnern (Name, Firma, Titel, Anrede, Berufsbezeichnung, Anschrift, Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse)
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Verida Asset Management GmbH.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Ihrer dann separat erteilten Einwilligung, bis Sie die Löschung von uns verlangen. Sie können jederzeit die Löschung verlangen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail senden, an: datenschutz@verida-am.de. Für die Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse haben wir eine Löschroutine implementiert, gemäß der wir Ihre personenbezogenen Daten nach Wegfall des berechtigten Interesses automatisch löschen. Wie unter Ziffer 6 dargestellt, haben Sie zudem jederzeit das Recht auf Widerspruch.
Zu den zuvor genannten Zwecken können Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und IT-Dienstleister der Verida Asset Management GmbH übermittelt werden.

f) Dienstleisterverwaltung

Auf Basis der Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten zu den Zwecken der (steuerlichen) Identifizierung des Vertragspartners, zur Korrespondenzmöglichkeit und für den Zahlungsverkehr:

– Identifikationsdaten von Dienstleistern und Ansprechpartnern (Name, Firma, Titel, Anrede, Berufsbezeichnung, Anschrift, Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse)
– Steuer- und finanzbezogene Daten (Kontodaten, Finanzamt, Steuer-ID, Steuer-Nummer)
– Daten aus Personalausweis oder Passdokument
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Verida Asset Management GmbH. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Vertragsbeziehung und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Zu den zuvor genannten Zwecken können Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und IT-Dienstleister der Verida Asset Management GmbH, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer übermittelt werden.

  1. Analyse-Tools und Social Media<

a) Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage des (Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a DSGVO), Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google unter:
https://adssettings.google.com/authenticated

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

b) Google & Search Ads 360 (SA360)-RE/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Abs. 1lit. a) DS-GVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unsere(r) Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert. Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, marketingplatform.google.com, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite:

https://www.google.com/policies/technologies/ads
die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter
https://www.google.com/policies/privacy

Sie können Ihre persönlichen Webseiteneinstellungen durch Google einschließlich einer Opt-out-Möglichkeit unter diesem Link verwalten:
https://adssettings.google.com

c) LinkedIn

Diese Website nutzt Verlinkung zum LinkedIn Netzwerk. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite unserer Website, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Die Verwendung des LinkedIn-Links erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de

 


4. Datenschutzinformationen für Bewerber

Verarbeitete Daten:
Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten Bewerbungsdaten, wie Kontaktdaten, Lebenslauf, Anschreiben und weitere relevante Informationen. In Ausnahmefällen verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten).

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Datenweitergabe:
Ihre Daten werden innerhalb des Unternehmens an die zuständigen Fachabteilungen weitergeleitet. Externe Dienstleister erhalten Daten nur, wenn dies erforderlich ist. Daten werden nur in Deutschland verarbeitet.

Speicherdauer:
Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach sechs Monaten gelöscht.

Rechte:
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Bei berechtigtem Interesse können Sie der Verarbeitung widersprechen.

5. Betroffenenrechte

In Bezug auf alle in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Verarbeitungen personenbezogener Daten haben Sie das Recht:

– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

– gemäß Art. 19 DSGVO teilen wir allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand,

– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

– gemäß Art. 77 DSGVO im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: 040/428 54-40 40
Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

6.  Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@verida-am.de.

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbeziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://verida-am.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Die Informationen auf der folgenden Webseite richten sich an professionelle Anleger im Sinne der Finanzmarktrichtlinie (MiFID), bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können.

Indem Sie sich mittels des nachfolgenden Buttons auf unsere Website begeben, bestätigen Sie, ein professioneller Anleger im Sinne der Finanzmarktrichtlinie (MiFID) zu sein und die rechtlichen Hinweise gelesen und verstanden zu haben.